Beitrag schließen

8. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands

Thema: Ausstellungen
Zeitspannen:
  • 07.07.1979 — 02.09.1979
Künstler:innen:
  • Kimmo Kaivanto
  • Tapani Mikkonen
  • Väino Rouvinnen
8. Biennale der Ostseeländer mit dem Motto Kinder der Welt verwies auf das von der UNO ausgerufene Jahr des Kindes.

Die 8. Biennale der Ostseeländer feierte 1979 zugleich das 10jährige Jubiläum der Kunsthalle. Viele Länderkollektionen zeigten Künstler:innen, die schon 1969 in Rostock dabei waren. Das Biennale-Motto Kinder der Welt verwies auf das von der UNO ausgerufene Jahr des Kindes. Viele Einführungstexte in den Katalogheften betonten den Versuch, dieses Motto nicht auf die Darstellung von Kindern zu beschränken, sondern die Umwelt der Kinder im Ganzen zu betrachten. Dennoch fanden sich unter den Ausstellungsstücken viele Illustrationen, wie die Grafiken des Finnen Väino Rouvinnen. Es wurden aber auch gesellschaftliche Probleme wie Arbeitslosigkeit – beispielsweise in den großen Linolschnitten von Tapani Mikkonen – thematisiert. Die Bandbreite der grafischen Handschriften aus Finnland wurde durch die auf die entstehende digitale Welt weisenden Blätter von Kimmo Kaivanto erweitert.

Der westdeutsche Maler Hans Platschek zeigte mit einem Portrait des isländischen Malers und Biennalekomiteemitglieds Bragi Asgeirsson die persönlichen Kontakte und Freundschaften, die im Rahmen der Biennale entstanden. Der Text zur isländischen Auswahl betonte neben dem Wunsch, mit der Kunst auch Landestypisches zu transportieren, das Streben nach weiterem Kulturaustausch mit der DDR.

Verknüpfte Beiträge

  • 2. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.07.1967–06.08.1967
    Ausstellungen
    Island nun Teil der Biennale
  • 1. Biennale der Ostseeländer
    Zeitspannen:
    • 04.07.1965–08.08.1965
    Ausstellungen
    Entstehung der Biennale der Ostseeländer
  • 3. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1969–28.09.1969
    Ausstellungen
    Die Kunsthalle Rostock wird eröffnet
  • 4. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 10.07.1971–12.09.1971
    Ausstellungen
    Skulptur stark vertreten
  • 5. Biennale der Ostseeländer
    Zeitspannen:
    • 07.07.1973–23.09.1973
    Ausstellungen
    1973 neue politische Rahmenbedingungen
  • 6. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1975–07.09.1975
    Ausstellungen
    6. Biennale der Ostseestaaten mit betont junger Kollektion der DDR
  • 7. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.06.1977–28.08.1977
    Ausstellungen
    7. Biennale der Ostseeländer mit einer schwedischen Kollektion die von Künstlerinnen geschaffen wurde
    Künstler:innen:
    • Claus Weidensdorfer
    • Hermann Glöckner
    • Kate Diehn-Bitt
    • Theo Richters
    • Armin Münch
  • 9. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 04.07.1981–30.08.1981
    Ausstellungen
    Münzen und Medaillen auf der Biennale der Ostseeländer
  • 10. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 02.07.1983–31.08.1983
    Ausstellungen
    10. Biennale der Ostseeländer unter dem Motto Kunst im Frieden für den Frieden
  • 11. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 07.07.1985–01.09.1985
    Ausstellungen
    Die Ausstellungsreihe und die Kunsthalle Rostock bekommen einen neuen Leiter
  • 12. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1987–20.09.1987
    Ausstellungen
    Die 12. Biennale der Ostseeländer wurde vom Thema Umwelt geprägt.
    Künstler:innen:
    • Otto Dressler
  • 13. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 01.07.1989–27.08.1989
    Ausstellungen
    Die 13. und letzte Biennale der Ostseeländer fand in der Kunsthalle Rostock statt.
    Künstler:innen:
    • Niels Guttormsen
    • Mauno Hartman
    • Marianna Magnus
Beitrag schließen