Vernetzung

Unter diesem Menüpunkt finden Sie Verweise zu anderen Projekten, die dem Projekt Art in Networks in thematischer oder methodischer Weise nahestehen.

www.hkw.de/programme/echos-der-bruderlaender
Echos der Bruderländer. Was ist der Preis der Erinnerung und wie hoch sind die Kosten der Amnesie? Oder: Visionen und Illusionen antiimperialistischer Solidarität
Ein multidisziplinäres Projekt am Haus der Kulturen der Welt in Berlin mit Workshops, Performances, Filmvorführungen, Podcasts, Erzählungen, Publikationen, Ausstellungen, Sommer 2023–Sommer 2024.

https://entangledinternationalism.org
Decolonizing Socialism. Entangled Internationalism (DECOSO)
Das vom Schweizerischen Nationalfond finanzierte Forschungsprojekt untersucht Projekte des Kalten Krieges mit Fokus auf Kybernetik, Internationalismus, Kunst und Kino aus der Zeit des globalen Kalten Krieges.

https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/forschung/kunst-in-der-ddr
Arbeitskreis Kunst in der DDR
Der Arbeitskreis des Kunstgeschichtlichen Instituts der Philipps-Universität Marburg befasst sich mit interdisziplinären Fragestellungen, die das künstlerische Schaffen in der DDR untersucht.

https://bruderland.de/
Eigensinn im Bruderland
Das Projekt in Form einer Webdokumentation des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin beschäftigt sich mit Migrant:innen, die als Vertragsarbeiter:innen, als Studierende oder politische Emigrant:innen in die DDR kamen. Es wird mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Rosa-Luxemburg-Stiftung gefördert.

https://www.ostkunstwest.de/
Ost Kunst West – deutsch-deutsche Kunstgeschichten
Das Projekt des Mitteldeutschen Rundfunks beschäftigt sich mit Kunst aus gesamtdeutscher Perspektive.

http://ddr-planungsgeschichte.de/auslandsprojekte/
Architekturprojekte der DDR im Ausland. Bauten, Akteure und kulturelle Transferprozesse
Eine Onlinedatenbank zum Architekturexport der DDR der Historischen Forschungsstelle des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) Erkner. Das Projekt wurde durch die Gerda-Henkel-Stiftung finanziert.

https://www.khist.uzh.ch/de/chairs/moderne/forschung/mam.html
Multiple Artistic Mobilities – Travelling Artists from/to African Countries and European German-Speaking Countries (MAM)
Forschungsprojekt des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, welches sich mit reisenden Künstler:innen beschäftigt, die, zwischen 1950-1980, neben der BRD und der DDR verschiedenste afrikanische Länder bereisten.

https://socialistexhibitions.com/
Socialist Exhibition Cultures – International Art Exhibitions in the Socialist World, 1950-1990
Das selbstständige Projekt untersucht Kunstausstellungen zwischen 1950 und 1990, welche von oder in (ehemaligen) sozialistischen oder kommunistischen Staaten kuratiert wurden.

https://www.projekte.hu-berlin.de/de/migrationddr
Migration in die DDR (und BRD)
Ein Projektseminar der Humboldt-Universität zu Berlin aus dem Jahr 2010/11, welches sich mit Migrationsprozessen in die DDR und die BRD auseinandersetzte.

https://www.posocomes.org
Working Group on Post-Socialist and Comparative Memory Studies
Die Arbeitsgruppe arbeitet zu postsozialistischen und vergleichenden Memory Studies. Sie ist an die Memory Studies Association (MSA) angegliedert.

https://archivderflucht.hkw.de/
Archiv der Flucht
Das Oral-History-Projekt des Haus der Kulturen der Welt in Berlin untersucht die Erinnerungen nach Deutschland migrierter Menschen und sammelt in Form von Interviews mit Protagonist:innen, die zwischen 1945 und 2016 nach Deutschland kamen, Material für das Archiv. Das Projekt wird von der Kulturstiftung des Bundes gefördert.

https://ifddr.org/en/home/
Internationale Forschungsstelle DDR
Die Forschungsstelle untersucht die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik und die von ihr bewirkten gesellschaftlichen Veränderungen. Die Forschungsstelle ist ein Projekt Connexus International gGmbH (vormals Gesellschaft für Wissenschaft und Kultur Deutschlands gGmbH).

https://apartheid-no.de/
Apartheid No!
Die Webdokumentation widmet sich ost- und westdeutschen Aktivist:innen der Solidaritätsbewegung gegen Apartheid. Das Projekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) gefördert.

https://www.zeitzeugen-portal.de/
Zeitzeugenportal
Das Portal beinhaltet Videos von Zeitzeug:inneninterviews zur deutschen Geschichte. Das Portal wird von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland finanziert.

https://bauhaus-kolloquium.documentary-architecture.org/
Das Internationale Bauhaus-Kolloquium in Weimar 1976–2019
Die auf eine Ausstellung zurückführende Website zum Bauhaus-Kolloquium stellt neben einer Zeitleiste auch Video-Interviews mit Zeitzeug:innen zur Verfügung. Das Projekt wurde u.a. gefördert von der Bauhaus-Universität Weimar.

https://www.utopieundalltag.de/
Museum Utopie und Alltag
Das Museum Utopie und Alltag - Alltagskultur und Kunst in der DDR setzt sich aus dem Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt und dem Kunstarchiv in Beeskow zusammen. Beide Einrichtungen befinden sich in Trägerschaft des Landkreises Oder-Spree und werden gefördert durch das Land Brandenburg.

https://www.blmk.de/
Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst
Das Brandenburgische Landesmuseum für Moderne Kunst mit drei Standorten in Cottbus und Frankfurt (Oder) beherbergt die weltweit umfassendste, museale Sammlung von Kunst aus der DDR. Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg sowie die Städte Cottbus und Frankfurt (Oder).

https://www.museum-schwerin.de/sammlung/forschung/archiv/
Mail Art Archiv, Staatliche Museen Schwerin
Das Staatliche Museum in Schwerin beherbergt zwei Mail Art-Archive. Das erste besteht im Wesentlichen aus der Sammlung des Berliner Künstlers und Mailartisten Joseph W. Huber. Bei dem zweiten Archiv handelt es sich um eine private Mail Art Schenkung des Künstlers Enrique Ruiz Acosta aus Monterrey, Mexico.

https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/einrichtungen/ddr-archiv2.html
Aktive Archive: DDR, Kunstgeschichtliche Seminar, Universität Hamburg
Am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg wird seit 1993 ein umfangreiches Archiv zur Kunst der DDR aufgebaut. Es beinhaltet eine Bibliothek, ein Bildarchiv, sowie eine Pressedokumentation.