- 04.07.1965–08.08.1965
2. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
- 08.07.1967 — 06.08.1967
Auch die 2. Biennale der Ostseeländer musste trotz der bereits projektierten Kunsthalle Rostock erneut im Museum der Stadt Rostock im Gebäude in der August-Bebel-Straße eröffnet werden. Die Biennale in einer bestehenden kulturhistorischen Sammlung zu veranstalten, erforderte große Anstrengungen und Umbauten.
Obwohl weit von der Ostsee entfernt, beteiligte sich nun auch Island an der Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands. Im Jahr 1967 konnten nahezu zweimal so viele Werke für die Sammlung der Kunsthalle erworben werden. Dies repräsentiert die Bedeutung und damit verbunden die wachsenden Mittel für den Ankauf aus der Ausstellung.
Zum ersten Mal wurde im Vorwort des Katalogs deutlich auf den Wunsch nach Realismus in den Werken der Künstler verwiesen, jedoch mit der Einschränkung, verschiedene künstlerische Gestaltungsmittel und Möglichkeiten zuzulassen. Die im Katalog verzeichneten Werke wurden erstmals von einführenden Texten der Ausstellenden begleitet. Die DDR Kollektion beinhaltete viele Werke aus den Nordbezirken und setzte damit einen regionalen Schwerpunkt als Gegenpol zu den Kunstzentren des Landes Dresden, Leipzig und Berlin.
Die internationale Isolation der DDR erschwerte die praktische Umsetzung der Biennalen. Die Werke über offizielle Transporte nach Rostock zu bringen, war auf Grund der nicht existenten Zollvereinbarungen nicht möglich. Sowohl für einige der nordischen Kollektionen wie für die der Bundesrepublik mussten Sondertransporte organisiert werden.

Verknüpfte Beiträge
-
1. Biennale der OstseeländerZeitspannen:Ausstellungen
-
3. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und IslandsZeitspannen:
- 05.07.1969–28.09.1969
Ausstellungen -
4. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und IslandsZeitspannen:
- 10.07.1971–12.09.1971
Ausstellungen -
5. Biennale der OstseeländerZeitspannen:
- 07.07.1973–23.09.1973
Ausstellungen -
6. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und IslandsZeitspannen:
- 05.07.1975–07.09.1975
Ausstellungen -
7. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und IslandsZeitspannen:
- 08.06.1977–28.08.1977
AusstellungenKünstler:innen:- Claus Weidensdorfer
- Hermann Glöckner
- Kate Diehn-Bitt
- Theo Richters
- Armin Münch
-
8. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und IslandsZeitspannen:
- 07.07.1979–02.09.1979
AusstellungenKünstler:innen:- Kimmo Kaivanto
- Tapani Mikkonen
- Väino Rouvinnen
-
9. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und IslandsZeitspannen:
- 04.07.1981–30.08.1981
Ausstellungen -
10. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und IslandsZeitspannen:
- 02.07.1983–31.08.1983
Ausstellungen -
11. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und IslandsZeitspannen:
- 07.07.1985–01.09.1985
Ausstellungen -
12. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und IslandsZeitspannen:
- 05.07.1987–20.09.1987
AusstellungenKünstler:innen:- Otto Dressler
-
13. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und IslandsZeitspannen:
- 01.07.1989–27.08.1989
AusstellungenKünstler:innen:- Niels Guttormsen
- Mauno Hartman
- Marianna Magnus