Beitrag schließen

13. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands

Thema: Ausstellungen
Zeitspannen:
  • 01.07.1989 — 27.08.1989
Künstler:innen:
  • Niels Guttormsen
  • Mauno Hartman
  • Marianna Magnus
Die 13. und letzte Biennale der Ostseeländer fand in der Kunsthalle Rostock statt.

Die Direktion der Kunsthalle Rostock lag seit 1989 in den Händen von Dr. Luise Hartmann, welche somit auch die Position der Sekretärin des Komitees der Biennale der Ostseeländer übernahm. Der Katalog der 13. Biennale der Ostseeländer enthielt neben den Werkangaben Zitate der Künstler:innen über die von Ihnen gezeigten Werke. Aus Dänemark, Finnland und Schweden wurde in diesem Jahr nur jeweils ein Künstler nach Rostock entsandt. Vom dänischen Künstlerverband wurde die Kunsthistorikerin Hanne Abildgaard mit der Betreuung des Beitrages beauftragt, sie begleitete den vom Verband ausgewählten Künstler Niels Guttormsen und schrieb den Katalogbeitrag Dänemarks. Sie fungierte als dänisches Komitee-Mitglied, reiste nach Rostock und war auch 1989 an den Planungen für die nächste Biennale beteiligt. Das Komitee der Biennale der Ostseeländer tagte jeweils während der Biennale in Rostock, da die Mitglieder die Kollektionen dorthin begleiteten.

Finnland zeigte 1989 eine Balkenskulptur, die Mauno Hartman für die Stadt schuf. Die Arbeit mit dem Titel Skulptur Rostock füllte den Plastiksaal im Erdgeschoss. Norwegen präsentierte neben anderen Künstlern die Gobelins der Textilkünstlerin Marianne Magnus. Die polnische Auswahl konzentrierte sich auf eine für das Land einmalige Stilrichtung der Kunst, die die Länderkommissarin Alexandra Prokop im Begleittext mit „Theatrum“ umschrieb. Trotz bereits begonnener Planungen für die 14. Biennale der Ostseeländer endete mit der politischen Wende in der DDR die Reihe dieser internationalen Kunstausstellung der Ostseeanrainer, Norwegens und Islands.

Verknüpfte Beiträge

  • 1. Biennale der Ostseeländer
    Zeitspannen:
    • 04.07.1965–08.08.1965
    Ausstellungen
    Entstehung der Biennale der Ostseeländer
  • 2. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.07.1967–06.08.1967
    Ausstellungen
    Island nun Teil der Biennale
  • 3. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1969–28.09.1969
    Ausstellungen
    Die Kunsthalle Rostock wird eröffnet
  • 4. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 10.07.1971–12.09.1971
    Ausstellungen
    Skulptur stark vertreten
  • 5. Biennale der Ostseeländer
    Zeitspannen:
    • 07.07.1973–23.09.1973
    Ausstellungen
    1973 neue politische Rahmenbedingungen
  • 6. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1975–07.09.1975
    Ausstellungen
    6. Biennale der Ostseestaaten mit betont junger Kollektion der DDR
  • 8. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 07.07.1979–02.09.1979
    Ausstellungen
    8. Biennale der Ostseeländer mit dem Motto Kinder der Welt verwies auf das von der UNO ausgerufene Jahr des Kindes.
    Künstler:innen:
    • Kimmo Kaivanto
    • Tapani Mikkonen
    • Väino Rouvinnen
  • 7. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.06.1977–28.08.1977
    Ausstellungen
    7. Biennale der Ostseeländer mit einer schwedischen Kollektion die von Künstlerinnen geschaffen wurde
    Künstler:innen:
    • Claus Weidensdorfer
    • Hermann Glöckner
    • Kate Diehn-Bitt
    • Theo Richters
    • Armin Münch
  • 9. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 04.07.1981–30.08.1981
    Ausstellungen
    Münzen und Medaillen auf der Biennale der Ostseeländer
  • 10. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 02.07.1983–31.08.1983
    Ausstellungen
    10. Biennale der Ostseeländer unter dem Motto Kunst im Frieden für den Frieden
  • 11. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 07.07.1985–01.09.1985
    Ausstellungen
    Die Ausstellungsreihe und die Kunsthalle Rostock bekommen einen neuen Leiter
  • 12. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1987–20.09.1987
    Ausstellungen
    Die 12. Biennale der Ostseeländer wurde vom Thema Umwelt geprägt.
    Künstler:innen:
    • Otto Dressler
Beitrag schließen