Beitrag schließen

4. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands

Thema: Ausstellungen
Zeitspannen:
  • 10.07.1971 — 12.09.1971
Skulptur stark vertreten

1971 waren in allen Kollektionen Bildhauer:innen stark vertreten. Auch die Erwerbungen aus der 4. Biennale der Ostseestaaten sind neben wenigen Grafiken der Ausstellung hauptsächlich Plastiken. Alle Werke zeigen ausschließlich menschliche Figuren. Neben alltäglichen Szenen wie Fischern aus Island finden sich aber auch politisch motivierte Inhalte wie im Bildnis W.I. Lenin von Ludwig Engelhardt.

Als Besonderheit wurden in der norwegischen Kollektion Medaillen von Hans Jacob Meyers aus dem Münzkabinett der Universität Oslo gezeigt. Die Sowjetische Kollektion zeigte in Rostock unter anderem Werke aus dem Besitz der Tretjakow-Galerie in Moskau und dem sowjetischen Kulturministerium. Werke aus so bedeutenden Sammlungen für Rostock zusammenzustellen, blieb die Ausnahme. Dennoch waren die Kollektionen der Sowjetunion und der VR Polen immer durch das jeweilige Kulturministerium betreut. Ein direkter Kontakt zu den ausstellenden Künstler:innen blieb die Ausnahme.

Im Vorwort zur 4. Biennale der Ostseeländer steigerte sich die Betonung des Wunsches nach realistischen Kunstwerken.

Verknüpfte Beiträge

  • 1. Biennale der Ostseeländer
    Zeitspannen:
    • 04.07.1965–08.08.1965
    Ausstellungen
    Entstehung der Biennale der Ostseeländer
  • 2. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.07.1967–06.08.1967
    Ausstellungen
    Island nun Teil der Biennale
  • 3. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1969–28.09.1969
    Ausstellungen
    Die Kunsthalle Rostock wird eröffnet
  • 5. Biennale der Ostseeländer
    Zeitspannen:
    • 07.07.1973–23.09.1973
    Ausstellungen
    1973 neue politische Rahmenbedingungen
  • 6. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1975–07.09.1975
    Ausstellungen
    6. Biennale der Ostseestaaten mit betont junger Kollektion der DDR
  • 7. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.06.1977–28.08.1977
    Ausstellungen
    7. Biennale der Ostseeländer mit einer schwedischen Kollektion die von Künstlerinnen geschaffen wurde
    Künstler:innen:
    • Claus Weidensdorfer
    • Hermann Glöckner
    • Kate Diehn-Bitt
    • Theo Richters
    • Armin Münch
  • 8. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 07.07.1979–02.09.1979
    Ausstellungen
    8. Biennale der Ostseeländer mit dem Motto Kinder der Welt verwies auf das von der UNO ausgerufene Jahr des Kindes.
    Künstler:innen:
    • Kimmo Kaivanto
    • Tapani Mikkonen
    • Väino Rouvinnen
  • 9. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 04.07.1981–30.08.1981
    Ausstellungen
    Münzen und Medaillen auf der Biennale der Ostseeländer
  • 10. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 02.07.1983–31.08.1983
    Ausstellungen
    10. Biennale der Ostseeländer unter dem Motto Kunst im Frieden für den Frieden
  • 11. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 07.07.1985–01.09.1985
    Ausstellungen
    Die Ausstellungsreihe und die Kunsthalle Rostock bekommen einen neuen Leiter
  • 12. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1987–20.09.1987
    Ausstellungen
    Die 12. Biennale der Ostseeländer wurde vom Thema Umwelt geprägt.
    Künstler:innen:
    • Otto Dressler
  • 13. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 01.07.1989–27.08.1989
    Ausstellungen
    Die 13. und letzte Biennale der Ostseeländer fand in der Kunsthalle Rostock statt.
    Künstler:innen:
    • Niels Guttormsen
    • Mauno Hartman
    • Marianna Magnus
Beitrag schließen