Beitrag schließen

1. Biennale der Ostseeländer

Thema: Ausstellungen
Zeitspannen:
  • 04.07.1965 — 08.08.1965
Entstehung der Biennale der Ostseeländer

1964 wurde die Internationale KunstausstellungBildende Kunst an der Ostsee  durch den Beschluss des Ministerrates der DDR zur Biennale der Ostseeländer aufgewertet. Das künstlerisch verantwortliche Komitee der Biennale der Ostseeländer speiste sich zunächst aus den an der Vorgängerausstellung beteiligten Künstlern und Kulturschaffenden. Dieses Gremium nahm in der ersten Sitzung 1964 in Kühlungsborn entscheidende Weichenstellungen für die neu entstehende Biennale vor. Anstatt einer in der DDR angesiedelten Auswahlkommission, legte man die Auswahl der Werke durch Länderkommissare in den Teilnehmerländern fest. Zudem wurde durch das internationale Komitee beschlossen, die Kollektionen vollständig in Rostock zu zeigen und nur unter Rücksprache mit den Länderkommissaren verändern zu können. Diese Festlegungen ermöglichten der Ausstellung, die kulturpolitischen Grenzen der DDR temporär zu überschreiten. Neben den erwünschten realistischen, gegenständlichen Werken wurden auch abstrakte, gegenstandslose Werke präsentiert.

Vorübergehend im Museum der Stadt Rostock untergebracht, zeigte die Ausstellung Werke aus allen Ostseeanrainern und Norwegen. Neben den Länderkollektionen war auf der ersten Biennale der Ostseeländer eine Sonderausstellung mit Werken des dänischen Malers Victor Brockdorff und eine Ausstellung Rostocker Künstler im Atelier von Jo Jastram zu sehen. Der neu eingesetzte Sekretär des Komitees, Horst Zimmermann, zeichnete für die Organisation der internationalen Schau verantwortlich. Zudem war er als Direktor der für die Ausstellung neu geplanten Kunsthalle Rostock vorgesehen. Zimmermann erwarb schon aus der 1. Biennale der Ostseeländer 1965 Werke für die zukünftige Sammlung des Hauses. Die Erwerbungen waren zum großen Teil aus dem nichtsozialistischen Ausland und reichten von gegenständlicher Grafik der BRD bis zu abstrakter finnischer Grafik. Das Vorwort von Otto Niemeyer-Holstein im zur Ausstellung herausgegebenen Katalog verwies auf den Wunsch, die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten der Künstler zu zeigen. Die Bandbreite der gezeigten und auch für die Kunsthalle erworbenen Werke ist vor dem Hintergrund beschränkender Kulturpolitik der DDR die Besonderheit der Biennalen der Ostseeländer. Auch die Lithografien von Ronald Paris mit einem Text von Wolf Biermann, die 1965 aus der Biennale in den Bestand der Kunsthalle kamen, sind vor dem Hintergrund der offiziellen Kritik an Biermann und dem im Herbst folgenden Publikations- und Auftrittsverbot eine Besonderheit.

Zu sehen ist ein Foto des Katalogs mit dem Titel „Biennale der Ostseeländer Rostock 1965“ in roter Schrift auf weißem Grund. Auf der oberen Hälfte ist ein großes stilisiertes „B“ abgebildet, das auf dem Rücken liegt und aus einem dunkelblauen Balken unter zwei roten Bögen besteht. Der Umschlag zeigt starke Gebrauchsspuren.
Katalog 1. Biennale der Ostseeländer (Cover)

Verknüpfte Beiträge

  • 2. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.07.1967–06.08.1967
    Ausstellungen
    Island nun Teil der Biennale
  • 3. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1969–28.09.1969
    Ausstellungen
    Die Kunsthalle Rostock wird eröffnet
  • 4. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 10.07.1971–12.09.1971
    Ausstellungen
    Skulptur stark vertreten
  • 5. Biennale der Ostseeländer
    Zeitspannen:
    • 07.07.1973–23.09.1973
    Ausstellungen
    1973 neue politische Rahmenbedingungen
  • 6. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1975–07.09.1975
    Ausstellungen
    6. Biennale der Ostseestaaten mit betont junger Kollektion der DDR
  • 7. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.06.1977–28.08.1977
    Ausstellungen
    7. Biennale der Ostseeländer mit einer schwedischen Kollektion die von Künstlerinnen geschaffen wurde
    Künstler:innen:
    • Claus Weidensdorfer
    • Hermann Glöckner
    • Kate Diehn-Bitt
    • Theo Richters
    • Armin Münch
  • 8. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 07.07.1979–02.09.1979
    Ausstellungen
    8. Biennale der Ostseeländer mit dem Motto Kinder der Welt verwies auf das von der UNO ausgerufene Jahr des Kindes.
    Künstler:innen:
    • Kimmo Kaivanto
    • Tapani Mikkonen
    • Väino Rouvinnen
  • 9. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 04.07.1981–30.08.1981
    Ausstellungen
    Münzen und Medaillen auf der Biennale der Ostseeländer
  • 10. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 02.07.1983–31.08.1983
    Ausstellungen
    10. Biennale der Ostseeländer unter dem Motto Kunst im Frieden für den Frieden
  • 11. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 07.07.1985–01.09.1985
    Ausstellungen
    Die Ausstellungsreihe und die Kunsthalle Rostock bekommen einen neuen Leiter
  • 12. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1987–20.09.1987
    Ausstellungen
    Die 12. Biennale der Ostseeländer wurde vom Thema Umwelt geprägt.
    Künstler:innen:
    • Otto Dressler
  • 13. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 01.07.1989–27.08.1989
    Ausstellungen
    Die 13. und letzte Biennale der Ostseeländer fand in der Kunsthalle Rostock statt.
    Künstler:innen:
    • Niels Guttormsen
    • Mauno Hartman
    • Marianna Magnus
Beitrag schließen