Beitrag schließen

10. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands

Thema: Ausstellungen
Zeitspannen:
  • 02.07.1983 — 31.08.1983
10. Biennale der Ostseeländer unter dem Motto Kunst im Frieden für den Frieden

Kunst im Frieden für den Frieden sollten die Länderkommissionen zur zehnten Biennale nach Rostock senden. Auch im Vorwort des Kataloges wurde auf die länderübergreifenden Friedensbewegungen und ihre Bedeutung hingewiesen.

Der Katalog kehrte zum ursprünglichen Format eines Katalogbuches zurück.

Aus Dänemark kam in diesem Jahr die Ausstellung Arbejde – en menneskeret aus dem Kunstmuseum Nordjütland nach Rostock. Zusammengestellt von jungen arbeitslosen Dänen war diese Initiative
vom 1. Mai bis 1. September 1982 in Aalborg zu sehen und dann durch ganz Dänemark gereist.
Mit dem Titel Arbeit ein Menschenrecht verwies sie auf das in der UN Menschenrechtserklärung
vom 10. Dezember 1948 festgehaltene Recht, jedes Menschen auf Arbeit.

Die schwedische Auswahl fiel auf die Absolventen der Malschule Forum in Malmö. Diese Kunstschule war erst wenige Jahre zuvor durch den Arbeiter-Bildungsverband gegründet worden und bereits sehr erfolgreich. In die Sammlung der Kunsthalle gingen neben drei Grafiken aus der DDR, eine Aquarellserie zu einem Fernsehspiel aus der Bundesrepublik von Hans Platschek und eine Plastik des polnischen Bildhauers Bronislaw Chromy ein.

Verknüpfte Beiträge

  • 1. Biennale der Ostseeländer
    Zeitspannen:
    • 04.07.1965–08.08.1965
    Ausstellungen
    Entstehung der Biennale der Ostseeländer
  • 2. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.07.1967–06.08.1967
    Ausstellungen
    Island nun Teil der Biennale
  • 3. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1969–28.09.1969
    Ausstellungen
    Die Kunsthalle Rostock wird eröffnet
  • 4. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 10.07.1971–12.09.1971
    Ausstellungen
    Skulptur stark vertreten
  • 5. Biennale der Ostseeländer
    Zeitspannen:
    • 07.07.1973–23.09.1973
    Ausstellungen
    1973 neue politische Rahmenbedingungen
  • 6. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1975–07.09.1975
    Ausstellungen
    6. Biennale der Ostseestaaten mit betont junger Kollektion der DDR
  • 7. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.06.1977–28.08.1977
    Ausstellungen
    7. Biennale der Ostseeländer mit einer schwedischen Kollektion die von Künstlerinnen geschaffen wurde
    Künstler:innen:
    • Claus Weidensdorfer
    • Hermann Glöckner
    • Kate Diehn-Bitt
    • Theo Richters
    • Armin Münch
  • 8. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 07.07.1979–02.09.1979
    Ausstellungen
    8. Biennale der Ostseeländer mit dem Motto Kinder der Welt verwies auf das von der UNO ausgerufene Jahr des Kindes.
    Künstler:innen:
    • Kimmo Kaivanto
    • Tapani Mikkonen
    • Väino Rouvinnen
  • 9. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 04.07.1981–30.08.1981
    Ausstellungen
    Münzen und Medaillen auf der Biennale der Ostseeländer
  • 11. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 07.07.1985–01.09.1985
    Ausstellungen
    Die Ausstellungsreihe und die Kunsthalle Rostock bekommen einen neuen Leiter
  • 12. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1987–20.09.1987
    Ausstellungen
    Die 12. Biennale der Ostseeländer wurde vom Thema Umwelt geprägt.
    Künstler:innen:
    • Otto Dressler
  • 13. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 01.07.1989–27.08.1989
    Ausstellungen
    Die 13. und letzte Biennale der Ostseeländer fand in der Kunsthalle Rostock statt.
    Künstler:innen:
    • Niels Guttormsen
    • Mauno Hartman
    • Marianna Magnus
Beitrag schließen