Beitrag schließen

5. Biennale der Ostseeländer

Thema: Ausstellungen
Zeitspannen:
  • 07.07.1973 — 23.09.1973
1973 neue politische Rahmenbedingungen

Das politische Weltgeschehen und die daraus resultierende diplomatische Anerkennung der DDR 1973 nahm vermehrt Einfluss auf die Biennale. Die Aufgabe der Biennale Kontakte zu fördern und den Weg zur diplomatischen Anerkennung zu ebnen war erfüllt. Die nun erlangten diplomatischen Kontakte zu den Teilnehmerländern vereinfachten die organisatorischen Wege der Ausstellung. Jedoch drohte der nun erfüllte politische Zweck der Ostseewoche, die finanziellen Grundlagen der Schau aufzulösen. So schien die Betonung der Zukunft der Biennale, Horst Zimmermann im Vorwort des Kataloges besonders wichtig zu sein. In der Auswahl der DDR war 1973 die Malerei dominierend vertreten. Einige Werke waren laut Begleittext auf der VII. Kunstaustellung der DDR in Dresden zu sehen gewesen.

Eine Leihgabe der Landschaften von Niels Lergaard vom Louisiana Museum Dänemark wäre 1971 wohl noch unmöglich gewesen. Island war in jenem Jahr mit Werken aus der Sammlung des Isländischen Gewerkschaftsbundes vertreten. Die Norwegische Kollektion zeigte unter anderem Werke des Enkels von Paul Gauguin, Paul René Gauguin.

Die politischen Themen der Ausstellung haben sich über die Erwerbungen auch in der Sammlung der Kunsthalle erhalten. So gingen 1973 neben dem großen Holzschnitt Sintflut von HAP Grieshaber große Bestände politischer Plakatkunst aus Dänemark in die Kunsthallensammlung ein.

Die Plastik Sieben Stolze Schwestern von Reinhard Dietrich zeigt die Miniatur einer 1970 entstandenen Brunnenskulptur. Dieser Brunnen mit dem Titel Sieben stolze Schwestern küsst das eine Meer findet sich in der Nähe des Kröpeliner Tores im  Rostocker Stadtraum.

Verknüpfte Beiträge

  • 1. Biennale der Ostseeländer
    Zeitspannen:
    • 04.07.1965–08.08.1965
    Ausstellungen
    Entstehung der Biennale der Ostseeländer
  • 2. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.07.1967–06.08.1967
    Ausstellungen
    Island nun Teil der Biennale
  • 3. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1969–28.09.1969
    Ausstellungen
    Die Kunsthalle Rostock wird eröffnet
  • 4. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 10.07.1971–12.09.1971
    Ausstellungen
    Skulptur stark vertreten
  • 6. Biennale der Ostseestaaten, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1975–07.09.1975
    Ausstellungen
    6. Biennale der Ostseestaaten mit betont junger Kollektion der DDR
  • 7. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 08.06.1977–28.08.1977
    Ausstellungen
    7. Biennale der Ostseeländer mit einer schwedischen Kollektion die von Künstlerinnen geschaffen wurde
    Künstler:innen:
    • Claus Weidensdorfer
    • Hermann Glöckner
    • Kate Diehn-Bitt
    • Theo Richters
    • Armin Münch
  • 8. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 07.07.1979–02.09.1979
    Ausstellungen
    8. Biennale der Ostseeländer mit dem Motto Kinder der Welt verwies auf das von der UNO ausgerufene Jahr des Kindes.
    Künstler:innen:
    • Kimmo Kaivanto
    • Tapani Mikkonen
    • Väino Rouvinnen
  • 9. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 04.07.1981–30.08.1981
    Ausstellungen
    Münzen und Medaillen auf der Biennale der Ostseeländer
  • 10. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 02.07.1983–31.08.1983
    Ausstellungen
    10. Biennale der Ostseeländer unter dem Motto Kunst im Frieden für den Frieden
  • 11. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 07.07.1985–01.09.1985
    Ausstellungen
    Die Ausstellungsreihe und die Kunsthalle Rostock bekommen einen neuen Leiter
  • 12. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 05.07.1987–20.09.1987
    Ausstellungen
    Die 12. Biennale der Ostseeländer wurde vom Thema Umwelt geprägt.
    Künstler:innen:
    • Otto Dressler
  • 13. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands
    Zeitspannen:
    • 01.07.1989–27.08.1989
    Ausstellungen
    Die 13. und letzte Biennale der Ostseeländer fand in der Kunsthalle Rostock statt.
    Künstler:innen:
    • Niels Guttormsen
    • Mauno Hartman
    • Marianna Magnus
Beitrag schließen