Beitrag schließen

Perspektiven auf eine transkulturelle Kunstgeschichte der DDR: Oliver Sukrow

Thema: Institutionen und Organisationen
Zeitspannen:
  • 2022
Im Interview umreißt der Kunsthistoriker Oliver Sukrow, wo ihm in seiner Forschung Themen der internationalen DDR-Kunstgeschichte begegnen.
Interview mit Oliver Sukrow am 10.06.2022 in Dresden

Der Kunsthistoriker Oliver Sukrow ist Projektassistent (PostDoc) im FWF-Drittmittelprojekt Transnationaler Schulbau: Österreich, Slowenien, DDR am Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien sowie Fellow der Wüstenrot Stiftung. Sein aktuelles Habilitationsprojekt beschäftigt sich mit Kurorten im 19. und 20. Jahrhundert als alternativen Innovationsräumen, wobei insbesondere das Verhältnis von Architektur, Landschaft und Medizin im Blickpunkt stehen.

In seiner Forschung beleuchtet Sukrow einerseits die internationalen Dimensionen mit Bezügen zur DDR in Künstler:innenbiografien, speziell von Lea Grundig und Josep Renau, sowie den transnationalen Schulbau. Andererseits zeichnet er Geschichten einzelner Kunstwerke nach, die beispielsweise aufgrund von Ausstellungen reisten. Zudem spricht er im Videointerview von der Notwendigkeit einer internationalen Forschungsvernetzung, um Themen durch verschiedene Perspektiven zu beleuchten. Das Interview fand während der Konferenz Die Globale DDR – eine transkulturelle Kunstgeschichte (1949–1990) statt, die von der TU Dresden und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Albertinum ausgerichtet wurde.

Publikationen (Auswahl):

Sukrow, Oliver: Arbeit. Wohnen. Computer – Zur Utopie in der bildenden Kunst und Architektur der DDR in den 1960er Jahren, Heidelberg 2018.

Sukrow, Oliver (Hrsg.): Zwischen Sputnik und Ölkrise. Kybernetik in Architektur, Planung und Design, Berlin 2018.

Sukrow, Oliver: Lea Grundig: Sozialistische Künstlerin und Präsidentin des Verbandes Bildender Künstler in der DDR (1964-1970), DDR-Studien/ East German Studies, hrsg. v. Richard A. Zipser, Band 18, 2011.

Verknüpfte Beiträge

  • Revolutionary Romances: Prolog. Transkulturelle Kunstgeschichten der DDR
    Zeitspannen:
    • 13.04.2022–04.09.2022
    Ausstellungen
    Eine Ausstellung über die kulturellen Beziehungen der DDR zu Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Kurator:innen: Kathleen Reinhardt und Mathias Wagner.
    Künstler:innen:
    • Lea Grundig
    • Núria Quevedo
    • Eva Schulze-Knabe
    • Hector Tobar
    • Trinh Kim Vinh
    • Margarita Pellegrin
    • Hernando León
    • Laura Horelli
    • Sung Tieu
    • Alfredo Gonzáles Rostgaard
Beitrag schließen