Beitrag schließen

Mohamed Ewiss – ein ägyptischer Künstler stellt in Berlin-Pankow aus

Thema: Ausstellungen
Zeitspannen:
  • 1960
Künstler:innen:
  • Mohamed Ewiss
Die Abbildung zeigt die Titelseite eines Katalogs aus der Reihe „Künstler der Gegenwart“. Zu sehen ist die Zeichnung eines jungen Mannes in Arbeitskleidung, der konzentriert in einem Heft liest und ein Getränk in der Hand hält. Er sitzt mit einem Bein aufgestützt und gegen eine Holzkiste gelehnt. Unter der Zeichnung steht in beige auf grünem Untergrund der Name des Künstlers Mohamed Ewiss in Großbuchstaben.
Ausstellungskatalog Mohamed Ewiss, Künstler der Gegenwart (Dresden: VEB Verlag der Kunst, 1960).

Im Januar 1960 stellte der ägyptische Maler Mohamed Ewiss (1919 – 2011) dreizehn Gemälde im Kulturbundhaus “Erich Weinert” in Berlin-Pankow aus. Dem Bildhauer Heinz Worner zufolge, der den “Kunstklub” acht Jahre vorher mitbegründet hatte, kamen über 5.000 Menschen zu Besuch. Artikel zur Ausstellung erschienen in mehreren nationalen Zeitungen, zum Beispiel Sonntag, Neues Deutschland, und Norddeutsche Zeitung, und der Verlag der Kunst Dresden plante, Ewiss eine Ausgabe der Reihe “Künstler der Gegenwart” zu widmen. Der Fischer (1958), ein Gemälde, das im Stil des sozialistischen Realismus die kräftigen Arbeiter des Hafens von Alexandria darstellt, wurde von der Akademie der Künste angekauft. Der für so eine kleine kommunale Gemeinschaftsinitiative außerordentlich große Erfolg war das Ergebnis mehrjähriger Vorbereitung. Worner lernte Ewiss im Jahr 1957 kennen. Gemeinsam mit Fritz Cremer, der die Einleitung des “Künstler der Gegenwart”-Bandes schrieb, hatte er sein Atelier besucht, als sie 1959 für eine Gruppenausstellung ostdeutscher Kunst nach Kairo gingen.

Direkt vor seiner Ausstellung in Pankow hatte Ewiss ein sechsmonatiges künstlerisches Stipendium in Polen. Seine Biographie ist somit Bestandteil einer Geschichte der Vernetzung zwischen den europäischen sozialistischen Ländern und der Vereinigten Arabischen Republik.

Dieser Text ist ein Gastbeitrag von Tobias Yale Rosen, Masterstudent an der Freien Universität Berlin (Dezember 2022).

Beitrag schließen